SACD-HD-HiRes-HRx


Blu-ray Audio HD Discs

Die Blu-ray Audio Disc (auch Pure Audio Blu-ray oder High Definition Audio Disc) ist technisch gesehen eine ganz normale Blu-ray Disc und lässt sich auf jedem Blu-ray-Player abspielen. Allerdings enthält sie keinen Videoinhalt, sondern lediglich das Menü zur Steuerung über einen Bildschirm.

Die hohe Speicherkapazität wird für hochauflösende Audiodaten (Stereo und Surround, bis 24 bit/192 kHz) genutzt. Bedient wird sie entweder ohne Bildschirm wie eine herkömmliche CD oder über das Onscreen-Menü wie eine normale Blu-ray Disc.

Blu-ray Audio Discs werden nur in kleinen Auflagen hergestellt und sind erfahrungsgemäß schnell vergriffen. 

HRx Reference Recordings

Mit den HRx Datentägern stellt Reference Recordings ambitionierten audiophilen sein Masterformat zur Verfügung. Es handelt sich tatsächlich um den Stereo Mastermix, aus dem später die gängigen Tonträger produziert werden. Das ist das Highendformat. Mehr Auflösung gibt es nicht. Wir bekommen hier praktisch die Qualität entsprechend den analogen Masterbändern von früher in die Hand gelegt!

Die Daten liegen als wav-Dateien auf DVD Datenträgern mit DVD Case und gedrucktem Booklet vor. Im Datenordner sind neben den Musikdateien meistens auch das digitale Booklet im pdf-Format und das Coverbild enthalten. Reference Recordings produziert mit 24 Bit bei einer Abtastfrequenz von 176,4 KHz. Die Frequenz entspricht dem großen DSD Format.

Um die Dateien zu hören, kopiert man sie zunächst auf einen Datenserver, um dann wie gewohnt streamen zu können. Gängige Netzwerkplayer der neuesten Generation sollten das Format beherrschen. Ich nutze Geräte von Cambridge Audio, NAD und Bluesound.

Hybrid Super Audio CDs

Hybrid SACDs enthalten neben der High Definition (HD-Schicht der SACD) eine CD-Schicht, die für herkömmliche CD-Spieler lesbar ist. Damit ist man also auf der sicheren Seite, denn Hybrid SACDs bieten auf SACD Spielern hochauflösenden Klang und sind zudem auf allen anderen CD Spielern abspielbar.

Super Audio CDs

Auf der SACD liegt das Audiomaterial im Direct Stream Digital (DSD) Format vor. Dieses unterscheidet sich von der Pulse Code Modulation Technik (PCM-Technik) der Audio CD. Für das Direct Stream Digital Format kommt die sogenannte Delta Sigma Modulation zum Einsatz. Die Wortbreite des digitalisierten Audiosignals beträgt hier lediglich 1 Bit, allerdings bei einer Abtastrate von 2,8224 MHz (64 × 44,1 kHz).

Im Gegensatz dazu liegen auf einer herkömmlichen Audio CD die Audiodaten in Pulse Code Modulation mit 16 Bit Auflösung bei 44,1 kHz Abtastrate vor. Die höhere Auflösung bildet den Frequenzbreich bis 50 kHz bei einer Dynamik von 120 dB ab. Das sogenannte große DSD Format entspricht einer PCM Samplingfrequenz von 176,4 kHz bei einer Abtasttiefe von 24 Bit. Das kleine DSD Format hat ebenfalls eine Tiefe von 24 Bit bei einer Samplingfrequenz von 88,2 kHz.

Auf SACDs können unterschiedliche Formate untergebracht werden. So auch hochauflösender Mehrkanalton. Vor dem Fertigstellen des SACD-Images wird das DSD-Audiomaterial in das Format DST (Direct Stream Transfer) umgewandelt. SACDs sind kopiergeschützt. Das hochauflösende digitale Signal wird entweder im Abspielgerät gewandelt, oder über HDMI ab Version 1.2 ausgegeben.

SACDs können nicht von Computern gelesen werden. Eine Ausnahme bilden Hybrid SACDs, die wie gewöhnliche Audio CDs gehandhabt werden können.